Ausbilderforum 2025 - Lebenswelten
Das Motto des Ausbilderforum 2025 - Lebenswelten, die sich im Wandel befinden. Gerade in der Ausbildung. Und das betrifft besonders die Ausbilderinnen und Ausbilder.
IHK zu Coburg am 21. Oktober 2025: Gemeinsam haben wir über die Gegenwart und die Zukunft gesprochen. Welche Erwartungshaltungen in der betrieblichen Ausbildung existieren und wo die Herausforderungen für das ausbildende Personal liegen. Die passenden Praxisworkshops, in denen die Teilnehmenden neue Ideen und wichtige Anregungen für ihre tägliche Arbeit in der Ausbildung erarbeitet haben, haben natürlich nicht gefehlt.
Lebenswelten im Wandel? Eine Frage, die die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag eröffnete. Professor Dr. Alfred Quenzler von der Technischen Hochschule Ingolstadt beleuchtete die verschiedenen Generationen, mit einem Blick über den Tellerrand. Wie ist die Situation in Deutschland, in Europa und Weltweit? Überraschende Erkenntnisse und erstaunte Gesichter. Die Herausforderungen mit den zukünftigen Fachkräften beschäftigt jedes Land – in Deutschland sind wir hier im Engagement um den dringend benötigen Fachkräftenachwuchs sehr gut aufgestellt. „Die duale Ausbildung ist hier ein wichtiges Instrument und muss stetig weiterentwickelt werden“, so Quenzler, der dies auch mit Zahlen, Daten und Fakten untermauerte.
Früher war nicht alles besser, die Rahmenbedingungen sind für die Heranwachsenden komplex, in Zeiten wo Informationen immer und überall und zu jeder Zeit verfügbar sind. Der Wahrheitsgehalt lässt sich schwer überprüfen, gezielte Beeinflussung kann nicht ausgeschlossen werden – für die eigene Meinungsfindung der Auszubildenden eine richtige Mammutaufgabe. Positiv, so Quenzler, „sei die Offenheit der jungen Menschen, die Motivation etwas Sinnstiftendes tun zu wollen und sozial aufgeschlossen zu sein“. Allgemeine Zustimmung im Auditorium.
In den anschließenden vier Praxisworkshops konnte moderiert diskutiert werden. Die Praxis kam nicht zu kurz und konnte vor Ort gleich „getestet und ausprobiert“ werden. „Eine gute Möglichkeit, unter anderen Ausbilderinnen und Ausbildern brenzligen Themen ansprechen zu können und dann aus der Praxiserfahrung von anderen zu lernen“, so eine Ausbilderin.
Als Fazit lässt sich festhalten, wie wichtig diese Zusammentreffen für alle Beteiligten sind. Sich zu vernetzen, betriebs- und branchenübergreifend, neue Lösungswege auszuprobieren und der intensive Austausch in Gesprächen sind die Meilensteine des Ausbilderforums. „Am Ende sind es die Gespräche, der inhaltliche Input und andere motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder, die einem immer wieder bewusst machen, wie wichtige solche Veranstaltungen sind“ so ein Ausbilder. Ein schönes Schlusswort!
PS: Den Einladungsflyer mit den Inhalten für die angebotenen Praxisworkshops finden Sie HIER.
Bleiben Sie gespannt! Das Ausbilderforum findet natürlich auch 2026 wieder statt. Die Planung läuft – halten Sie die Augen offen, um keine Updates zu verpassen!
PPS: Ein Nachlese vom Ausbilderforum 2024 bei der IHK-Akademie in Westerham finden Sie HIER.
